Wenn der Fuß schmerzt, liegt die Ursache oft tiefer.
Deshalb beginnt bei uns jede Behandlung mit einer sorgfältigen Analyse: Wir hören genau zu, untersuchen strukturell und funktionell, beobachten Bewegungsmuster und ermitteln, was wirklich hinter Ihren Beschwerden steckt – für eine gezielte, nachhaltige Therapie.
Krankheitsbilder
Häufige Beschwerden
Überlastungsschäden
- Achillessehnenentzündung (Achillodynie): Schmerzen und Entzündung der Achillessehne, oft durch Überlastung oder Fehlstellungen verursacht.
- Plantarfasziitis/Fersensporn: Entzündung der Plantarfaszie, einer Gewebsschicht an der Fußsohle, die Schmerzen in der Ferse verursacht.
- Haglundferse: Reizung oder Entzündung des Schleimbeutels an der Ferse, oft durch Druckstellen oder Fehlstellungen.
- Morton-Neurom: Verdickung eines Nervs zwischen den Zehen, die Schmerzen und Missempfindungen verursacht.
- Tarsaltunnelsyndrom: Nervenengpass am Sprunggelenk, der Schmerzen und Sensibilitätsstörungen im Fuß auslösen kann.
Degenerative Erkrankungen
- Arthrose im Sprunggelenk: Verschleiß des Gelenkknorpels im Sprunggelenk, der zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt.
- Hallux rigidus: Arthrose im Großzehengrundgelenk, die zu Schmerzen und Steifigkeit führt.
- Fußwurzelarthrose: Arthrose in den Gelenken der Fußwurzel.
Fehlstellungen
- Hallux valgus (Ballenzeh): Fehlstellung der Großzehe, bei der die Zehe nach außen abweicht.
- Hammerzehe/Krallenzeh: Fehlstellung der Zehen, bei denen die Zehen sich krallenartig verformen.
- Knick-Senkfuß: Fußfehlstellung, bei der das Fußgewölbe eingesunken ist.
- Spreizfuß: Fußfehlstellung, bei der sich die Mittelfußknochen spreizen.
Entzündliche Erkrankungen
- Rheumatoide Arthritis: Autoimmunerkrankung, die zu Gelenkentzündungen, Schmerzen und Schwellungen führen kann, auch im Fuß- und Sprunggelenk.
- Bursitis (Schleimbeutelentzündung): Entzündung von Schleimbeuteln, die als Puffer zwischen Knochen und Sehnen dienen.
Weitere Erkrankungen
- Bänderriss am Sprunggelenk: Kann durch Umknicken entstehen und ist mit Schmerzen, Schwellung und ggf. Bluterguss verbunden.
- Verstauchung/Zerrung: Ähnliche Symptome wie Bänderriss, jedoch meist weniger schwerwiegend.
- Frakturen: Brüche von Knochen im Fuß- oder Sprunggelenkbereich, z.B. Sprunggelenksfraktur, Mittelfußfraktur, Zehenfraktur.
- Stressfrakturen: Ermüdungsbrüche, die durch wiederholte Überlastung entstehen können.
- Knorpelschäden: Schädigungen des Gelenkknorpels im Sprunggelenk, oft durch Überlastung oder Verletzungen.
Diagnose & Behandlung
Individuelle Therapie – gezielt statt pauschal
1.

Anamnese & Erstgespräch
Wir starten mit einem persönlichen Gespräch:
- Wann treten die Schmerzen auf?
- Gibt es bestimmte Auslöser (z. B. langes Stehen, Sport, bestimmte Schuhe)?
- Haben Sie bekannte Fehlstellungen oder frühere Verletzungen?
Ziel: Ein vollständiges Bild Ihrer Beschwerden und Ihres Alltags.
Klinische Untersuchung
Durch manuelle Tests und funktionelle Checks überprüfen wir:
- Beweglichkeit des Fußgelenks
- Schmerzpunkte & Strukturen (z. B. Meniskus, Bänder, Sehnen)
- Muskelkraft & Stabilität
- Gangbild, Haltung und Belastungssymmetrie
Ziel: Feststellen, welche Strukturen betroffen sind und wo die Ursache liegt.
2.

3.

Physiotherapeutische Behandlung
Die Therapie erfolgt individuell abgestimmt, z. B. mit:
- Manueller Therapie zur Mobilisation
- Kräftigungsübungen für Muskulatur und Gelenkstabilität
- Gang- und Bewegungsschulung
- Taping, Faszien- oder Triggerpunktbehandlung
- Alltags- und Sportberatung
Ziel: Schmerzlinderung, Stabilität und Beweglichkeit wiederherstellen.
Schmerzen im Fuß belasten jeden Schritt. Wir behandeln gezielt – für Stabilität und Beschwerdefreiheit.
Virtueller Rundgang
Unser Behandlungsraum
Oft gestellte Fragen
Schnelle Antworten
Was sind häufige Ursachen für Fußschmerzen?
Fußschmerzen können viele Ursachen haben – je nach Ort, Belastung, Alltag oder Vorerkrankung. Hier die häufigsten Gründe aus der Praxis:
- Fehlstellungen des Fußes
- Entzündungen & Reizungen
- Knochen- & Gelenkprobleme
- Zehenfehlstellungen & Druckprobleme
- Nervliche Ursachen
- Systemische Ursachen
Wann sollte ich mit Fußschmerzen zur Physiotherapie gehen?
Am besten: sobald Fußschmerzen den Alltag einschränken oder länger als ein paar Tage bestehen – besonders wenn:
- Schmerzen beim Gehen, Stehen oder Abrollen
- Beschwerden halten länger als 1–2 Wochen an
- Morgensteifigkeit oder Anlaufschmerzen (z. B. Fersensporn, Plantarfasziitis)
- Wiederkehrende Überlastungsschmerzen beim Sport
- Schwellung, Instabilität oder Druckempfindlichkeit
- Nach einem Bänderriss oder Fußverletzung
- Fehlstellungen oder Gangveränderungen (z. B. Hallux valgus, Knick-/Senkfuß)
- Wiederkehrende Blasen, Druckstellen oder Zehenfehlstellungen
Was ist, wenn mein Fuß schief steht oder „einsinkt“?
Wenn dein Fuß nach innen einsinkt, schief steht oder instabil wirkt, liegt oft eine Fußfehlstellung vor – z. B. ein:
- Knick-Senkfuß (Fußgewölbe „fällt zusammen“)
- Plattfuß (kaum sichtbares Längsgewölbe)
- Überpronation (Fuß kippt beim Gehen zu stark nach innen)
Das kann zu Fehlbelastungen, Schmerzen und Problemen in Knie, Hüfte oder Rücken führen – oft unbemerkt!
Wie kann ich meine Fußmuskulatur gezielt stärken?
Die Fußmuskulatur stabilisiert das Fußgewölbe, sorgt für einen sicheren Gang und beugt vielen Beschwerden vor – wie z. B. Fersensporn, Plattfuß, Knickfuß oder Hallux valgus.
Du kannst sie ganz einfach mit gezielten Übungen trainieren – auch zu Hause, barfuß und ohne Geräte:
- Zehengreifer
- Kurzes Fußgewölbe aktivieren
- Einbeinstand auf instabilem Untergrund
- Zehenspitzengang
- Marble Pick-Up (für Kinder & Erwachsene)
Wie erkennt man einen Plattfuß, Senkfuß oder Spreizfuß?
Senkfuß
Merkmale:
- Das Längsgewölbe ist abgeflacht
- Fuß wirkt „tiefer“, aber nicht vollständig auf dem Boden
- Häufig in Kombination mit Knickfuß
Erkennbar durch:
- Beim Barfußstehen ist die Wölbung innen deutlich flacher oder fast verschwunden
- Schuhe sind oft innen stärker abgelaufen
- Kann zu Fersenschmerzen, Plantarfasziitis oder Achillessehnenproblemen führen
Plattfuß
Merkmale:
- Stärkere Ausprägung des Senkfußes – das Längsgewölbe ist nahezu oder ganz verschwunden
- Der gesamte Fuß liegt beim Stehen flächig auf dem Boden auf
Erkennbar durch:
- Beim Barfuß-Abdruck ist der ganze Fuß sichtbar, kaum Innenwölbung
- Häufig begleitet von einem Knickfuß (Ferse kippt nach innen)
- Beschwerden: Fußschmerzen, Ermüdung, Knie-/Rückenprobleme
Spreizfuß
Merkmale:
- Das Quergewölbe zwischen den Mittelfußknochen ist abgeflacht
- Vorfuß verbreitert sich – oft mit Druckstellen
Erkennbar durch:
- Auseinanderdriften der Zehen, v. a. zwischen 1. und 2. Zeh
- Druckschmerzen oder Schwielen am Fußballen
- Häufig verbunden mit Hallux valgus oder Krallenzehen
Haben Sie noch Fragen?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen