Schulterschmerzen verstehen und gezielt behandeln.
Wir sind spezialisiert auf die Behandlung von Schulterbeschwerden bei Sportlern, aktiven Menschen und gesetzlich Versicherten – mit dem Ziel, Mobilität, Stabilität und Schmerzfreiheit wiederherzustellen.
Krankheitsbilder
Häufige Beschwerden
Impingementsyndrom
Rotatorenmanschettenruptur
Schulterarthrose (Omarthrose)
Tendinosis calcarea (Kalkschulter)
Weitere mögliche Ursachen für Schulterschmerzen
- Schleimbeutelentzündungen (Bursitis)
- Myogelosen (Muskelverhärtungen)
- Veränderungen der Wirbelsäule, die in die Schulter ausstrahlen
- Internistische Probleme, wie Herzinfarkt, die sich als Schulterschmerzen äußern können
Frozen Shoulder (Schultersteife)
Verletzungen des Schultereckgelenks (AC-Gelenk)
Schulterinstabilität/Luxation
Erkrankungen der langen Bizepssehne
Diagnose & Behandlung
Individuelle Therapie – gezielt statt pauschal
1.

Anamnese & Erstgespräch
Wir starten mit einem ausführlichen Gespräch:
- Wo genau treten die Schmerzen auf?
- Seit wann bestehen die Beschwerden?
- Gibt es Auslöser, z. B. Sport, Belastung, Beruf?
- Wie stark ist die Einschränkung im Alltag?
Ziel: Ein genaues Bild Ihrer individuellen Situation.
Klinische Untersuchung
Durch manuelle Tests und funktionelle Checks überprüfen wir:
- Beweglichkeit der Schulter
- Schmerzpunkte & Strukturen (z. B. Meniskus, Bänder, Sehnen)
- Muskelkraft & Stabilität
- Gangbild, Haltung und Belastungssymmetrie
Ziel: Feststellen, welche Strukturen betroffen sind und wo die Ursache liegt.
2.

3.

Physiotherapeutische Behandlung
Die Therapie erfolgt individuell abgestimmt, z. B. mit:
- Manueller Therapie zur Mobilisation
- Kräftigungsübungen für Muskulatur und Gelenkstabilität
- Gang- und Bewegungsschulung
- Taping, Faszien- oder Triggerpunktbehandlung
- Alltags- und Sportberatung
Ziel: Schmerzlinderung, Stabilität und Beweglichkeit wiederherstellen.
Gezielte Physiotherapie für Schulterprobleme – von
der Diagnose bis zur Rückkehr in den Alltag oder Sport.
Virtueller Rundgang
Unser Behandlungsraum
Oft gestellte Fragen
Schnelle Antworten
Was sind typische Ursachen für Schulterschmerzen?
Die Schulter ist ein sehr bewegliches, aber auch empfindliches Gelenk – daher sind Schmerzen oft auf Überlastung, Fehlhaltung oder Verletzungen zurückzuführen.
Häufige Ursachen im Überblick:
Muskelverspannungen & Fehlhaltungen
durch langes Sitzen, Büroarbeit, einseitige Belastung
Impingement-Syndrom
Sehnen werden beim Armheben „eingeklemmt“ → Reizung & Schmerzen
Rotatorenmanschettenprobleme
Entzündung, Überlastung oder Risse der stabilisierenden Muskeln
Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
Kalkeinlagerung in Sehnen verursacht Entzündungen & Bewegungsschmerz
Arthrose im Schultergelenk (Omarthrose)
Gelenkverschleiß durch Alter, Fehlbelastung oder frühere Verletzungen
Schleimbeutelentzündung (Bursitis)
Schwellung & Druckschmerz durch Reizung oder Infektion
Instabilität nach Verletzungen oder Überbeweglichkeit
Wie lange dauert es, bis meine Schulterschmerzen besser werden?
Das hängt stark von der Ursache, dem Schweregrad und deiner Mitarbeit in der Therapie ab.
Typischerweise gilt:
Leichte Verspannungen oder Überlastung:
oft schon nach wenigen Sitzungen deutlich besser (ca. 1–3 Wochen)
Impingement, Schleimbeutelentzündung oder Rotatorenmanschettenreizungen:
meist 4–8 Wochen mit regelmäßiger Physiotherapie
Chronische oder komplexe Beschwerden (z. B. nach OP oder bei Arthrose):
Verbesserung oft über mehrere Wochen bis Monate
Kann ich trotz Schulterschmerzen Sport machen?
Grundsätzlich ja – aber angepasst.
Bei leichten bis mäßigen Schulterschmerzen kannst du weiterhin Sport treiben, wenn du die betroffene Schulter nicht überlastest und gezielte Übungen in die Routine einbaust.
Wann lieber pausieren?
- bei akut stechenden Schmerzen,
- Entzündungen oder Schwellungen,
- nach Verletzungen oder Operationen – bis zur Freigabe vom Arzt oder Therapeuten.
Was ist, wenn die Schmerzen vom Nacken oder Rücken kommen?
Das ist sehr häufig der Fall!
Verspannungen, Blockaden oder Fehlhaltungen im Nacken, oberen Rücken oder der Brustwirbelsäule können in die Schulter ausstrahlen – und dort Schmerzen verursachen, obwohl das Schultergelenk selbst gesund ist.
Typische Symptome:
- Schmerzen „ziehen“ vom Nacken oder zwischen die Schulterblätter
- Schulter fühlt sich „schwach“ oder „verspannt“ an, aber ist beweglich
- Beschwerden verstärken sich bei Stress, Sitzen oder Arbeit am PC
- Druckempfindlichkeit entlang der Halswirbelsäule oder Trapezmuskulatur
Wird auch nach einer Schulter-OP behandelt?
Ja – die Physiotherapie ist ein zentraler Bestandteil der Nachbehandlung nach einer Schulteroperation. Egal ob Rotatorenmanschettennaht, Schulterprothese, Arthroskopie oder Kalkentfernung – ohne gezielte Nachsorge ist der Heilungsverlauf deutlich eingeschränkt.
Ziele der Physiotherapie nach einer Schulter-OP:
- Beweglichkeit schonend wiederherstellen
- Schmerzen lindern & Schwellung reduzieren
- Gelenkfunktionen normalisieren
- Muskeln stabilisieren und neu aufbauen
- Alltag und Beruf wieder möglich machen
Was ist die Rotatorenmanschette?
Die Rotatorenmanschette ist ein Muskel- und Sehnenverbund, der die Schulter stabilisiert und bewegt. Sie besteht aus vier tief liegenden Muskeln, die vom Schulterblatt zum Oberarm ziehen.
Funktionen:
- Zentriert das Schultergelenk beim Bewegen
- Ermöglicht Drehbewegungen und das Anheben des Arms
- Verhindert, dass der Oberarmkopf aus dem Gelenk „rutscht“
Haben Sie noch Fragen?
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen